Ammonium-Monitoring Kläranlage Heringen-Kleinensee - Verfärbung im weiteren Verlauf des Gewässers „Suhl“ möglich
Im Rahmen des Ammonium-Monitorings in Nordhessen wird am Montag, den 24.03.2025 um ca. 10:30 Uhr, die Festlegung der Probenahmestellen an der Kläranlage Heringen-Kleinensee Ihrer Nachbargemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg durchgeführt.
Zur Bestimmung des Mischungspunkts unterhalb der Kläranlageneinleitungen kann es erforderlich sein, den ungiftigen Tracer Uranin einzusetzen. Dieses Markierungsmittel führt zu einer grünen Verfärbung im weiteren Verlauf des Gewässers „Suhl“, die jedoch unbedenklich ist und sich nach kurzer Zeit wieder auflöst.
Information zum Tracer Uranin:
Uranin (auch Fluorescein genannt) ist nicht toxisch und wird häufig als Tracer in der Hydrologie, Umweltanalytik und Abwasserüberwachung eingesetzt. Es ist wasserlöslich, biologisch abbaubar und in den verwendeten Konzentrationen ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt.
Auswirkungen auf Fische und aquatische Organismen
• Keine Fischgiftigkeit: Studien haben gezeigt, dass Uranin in den üblichen Tracer-Konzentrationen keine toxischen Wirkungen auf Fische oder andere Wasserlebewesen hat.
• Sichtbare Verfärbung: Die grüne Färbung des Wassers kann optisch auffällig sein, hat aber keine negativen ökologischen Folgen.
• Rasche Verdünnung und Abbau: Uranin wird durch Licht (Photolyse) und mikrobiellen Abbau relativ schnell abgebaut, sodass die Färbung meist nach wenigen Stunden bis Tagen verschwindet.
Insgesamt ist Uranin ein sicherer und bewährter Tracer, der in Umweltuntersuchungen weltweit eingesetzt wird.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Jörg-Peter Orth
Sachgebiet Wasser- und Bodenschutz
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst 2.20
Ländlicher Raum
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 06621 87-2251
www.hef-rof.de